Neues Jahr, neues Glück! - Die NDR Jazzkonzertreihe
Rubrik
Szene
Veröffentlicht
06.06.25Autor:in
Heinrich Oehmsen

Die Liste der Künstler und Künstlerinnen, die zu Gast bei den NDR Jazzkonzerten waren, ist lang und hochkarätig. Jan Garbarek taucht darin genauso auf wie Keith Jarrett, Carla Bley oder Pat Metheny. Seit 1958 gibt es die Reihe, die als NDR Jazzworkshop startete und sich zum Ziel gesetzt hat, verschiedene Strömungen des zeitgenössischen Jazz in Hamburg zu präsentieren und die Mitschnitte später zu senden. Seit mehr als zwanzig Jahren ist Stefan Gerdes für das Programm verantwortlich. Am 10. Juni beginnt der Vorverkauf für die Saison 2025/26 mit sechs Doppelkonzerten im Rolf-Liebermann-Studio. Der Saal hat 450 Plätze, es gibt 300 Abonnements, etwa 150 Einzeltickets gehen pro Konzert in den freien Verkauf.
Los geht es in diesem Jahr am 16. und 17.10. mit dem Quartett der erst 25 Jahre alten Cellistin Adèle Viret. Die in Brüssel lebende Virtuosin ist in verschiedenen Jazz- und Weltmusik-Projekte involviert ist; ihre Band gehört zu den spannendsten neueren Ensembles im europäischen Jazz. Der zweite Teil der Eröffnungsabende schlägt einen Bogen bis hin zur vielstimmigen Musik der Renaissance. Das Trio des spanischen Pianisten Daniel Garcia trifft auf das NDR Vokalensemble. "Beata Viscera" heißt das Projekt. Mit Moisés P. Sánchez kommt ein weiterer Pianist aus der lebendigen Jazz-Szene von Madrid nach Hamburg (Anmerkt. d. Red.: war mit seinem Quartett schon Live auf dem Jazz Open 2024 als Headliner zu erleben). Auch Sánchez ist ein Grenzgänger. Er hat unter anderem mit Placido Domingo und Benny Golson gearbeitet, aber auch Ballettmusik geschrieben und Songs für Shakira und andere produziert. Sein Gegenpart am 26. und 27.2.2026 ist die Harfenistin Alina Bzhezhinska, die im Duett mit dem Saxofonisten Toni Kofi spielt.
Auch Nikki Illies, die neue Chefin der NDR Bigband, wird sich dem Publikum im Liebermann-Studio am 13. und 14.11. präsentieren. Auf dem Programm steht ein "Tribute to Albert Mangelsdorff". Der 2005 gestorbene Posaunist hat den deutschen Jazz nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich geprägt und für die Bigband eine Reihe von Kompositionen geschrieben. Im Rahmen der Workshops und Konzerte war Mangelsdorff 17mal zu Gast im NDR, so oft wie niemand sonst. Mangelsdorff war ein Visionär, der sein Instrument mehrstimmig blasen konnte, "Multiphonics" nannte er diese Technik. Sehr häufig kreuzten sich die Wege des Posaunisten mit denen des Pianisten Alexander von Schlippenbach, denn Mangelsdorff war ein Mitglied des von Schlippenbach initiierten Globe Unity Orchestra, des bedeutendsten deutschen Free-Jazz-Ensembles. Der Berliner Pianist, inzwischen 87 Jahre alt, kommt am 11. und 12. Dezember zusammen mit seiner Frau Aki Takase nach Hamburg. Was dieses Paar an zwei Klavieren zelebriert, ist immer waghalsig und überraschend. Im Doppelkonzert trifft das Pianisten-Paar auf das Quartett des norwegischen Trompeters Matthias Eick, einem ECM-Künstler, der auf dem Münchner Label gerade das Album "Lullabye" veröffentlicht hat.
Ein Wiedersehen gibt es in der kommenden Saison auch mit Christof Lauer. Der Saxofonist, Jahrgang 1953, gehörte von 1993 bis zu seiner Pensionierung 2018 zur NDR Bigband und hat mit seinem von John Coltrane beeinflussten Spiel der Sound der Bigband stark mitgeprägt. Am 16. und 17.04.26 spielt er mit der Hamburger Bassistin Lisa Wulff und dem Schlagzeuger Silvan Strauß. Beide sind 1990 geboren und zählen zu den gefragten Größen der jüngeren Generation. Noch jünger ist der aus Ibiza stammenden Marimbaspieler Andrés Coll. Der 24-jährige Perkussionist wird mit seinem Odyssey-Quartett einen reizvollen Gegenpart zum energetischen Trio von Lauer bilden.
Zum Saison-Abschluss am 11./12. Juni 2026 kommt es zu einer Begegnung zwischen der Saxofonistin Céline Bonacina und dem Klarinettisten Laurent Dehors mit der Band des norwegischen Schlagzeugers Thomas Strønen.
Stefan Gerdes wird in zwei Sendungen am 6. Juni und am 11. Juli jeweils zwischen 19 und 20 Uhr auf NDR Kultur das Saisonprogramm mit vielen musikalischen Beispielen vorstellen.
NDR Kultur Jazz
Tickets
Einzeltickets 23 Euro, Abo 110 Euro sind unter T. 040/357 666 66 oder unter tickets@elbphilharmonie.de erhältlich.