©FKP Scorpio

Fieh – satter Jazzfunk, Soul und R&B von acht NorwegerInnen

Tanzbares aus dem hohen Norden: die norwegische Band Fieh kommt in den Mojo Club.

Fragt man Sofie Tollefsbøl nach ihren Lieblingsacts, fallen viele Namen. Nur einige davon: Kendrick Lamar, Lauryn Hill, Frank Ocean, Prince, Miles Davis, João Gilberto, Erykah Badu. Besonders den Einfluss der letztgenannten R&B-Queen macht sich im Sound ihrer Band Fieh (sprich: „Fia“) bemerkbar. Was noch so im Sound-Kosmos der jungen NorwegerInnen zu finden ist: Jazzfunk-Jams a la Roy Ayers, flirrende Retro-Synthies, spacig-tanzbarer Soul und satte Disco-Bässe.

Fieh waren mal ein Trio. Inzwischen sind sie zu acht, ein ganz organisches Wachstum. Wie es eben so passiert, wenn man aus dem Jazz-Underground kommt und durch die zahlreichen Clubs der norwegischen Hauptstadt Oslo tingelt. Die Band hat sich nach dem Spitznamen ihrer Sängerin und Haupt-Songwriterin Sofie benannt. „Cold Water Burning Skin“, ihr überzeugendes Debütalbum, erschien vor ein paar Wochen. Ein Heidenspaß, wie die Sängerin, mal Erykah Badu, mal Beyoncé, hier säuselt, croont und sprechsingt. Das i-Tüpfelchen sind die Soli gestandener Jazzinstrumentalisten wie Lyder Øvreås Røed am Flügelhorn.

Das Selbstbewusstsein einer Frau mit Rückgrat zeigte sich schon im ersten veröffentlichten Song der Gruppe: „All these old men can’t tell me what to do“, sang Fieh in „Glu“. Ein Hit in Norwegen – und ein unzweideutiger Seitenhieb gegen die noch immer von alten Männern dominierten Musikindustrie.

Erst im Juni waren sie beim Elbjazz Festival zu Gast und rissen dort hunderte Zuschauer im Bauch der MS Stubnitz mit. Nun folgt ein Headline-Gig im Mojo Club. Sofie Tollefsbøl, die mit Vorliebe in bunten Latzhosen auftritt, wird mit dem überbordenden Charisma ihrer Liveauftritte auch unter dem Bordstein der Reeperbahn zu überzeugen wissen. Vielleicht gibt’s dann ja auch ein Drake-Cover zu hören: „Hotline Bling“ ist ein weiterer Lieblingssong der Band.

Fieh, Mojo Club, 19. November,  20 Uhr – Tickets hier

weitere News:

Noch keine (nachhaltigen) Geschenke? „Schenk doch Kultur“

Seit zwei Wochen hängen die Plakate in der Stadt:  „Schenk doch Kultur“. Die Weihnachtsaktion von „Kulturstadt Hamburg“  wirbt für die Kultureinrichtungen unserer Stadt. Den Hintergrund kennen wir alle: Künstler, Veranstalter und Kultureinrichtungen kämpfen immer noch mit den Folgen der vergangenen zwei Pandemiejahre. Warum also nicht Gutscheine oder Tickets für Kultureinrichtungen und -veranstaltungen zu Weihnachten verschenken? […]

Hamburgs Jazz-Clubs von gestern bis heute: Teil 4 – Birdland

Internationale Stars waren von Anfang an Teil des Konzeptes des Clubs Birdland – und jeden Donnerstag die beliebte Jam Session bei freiem Eintritt. Hans Hielscher ist für sein Club-Portrait mit Betreiber Wolff Reichert spazieren gegangen. Hamburgs Clubs sind akut bedroht. Miet-Stundungen und Zuschüsse gleichen die Verluste kaum aus, die durch ausgefallene Konzerte entstehen. Doch eine […]

Afrokraut II – David Nesselhaufs musikalische Bewusstseinserweiterung

David Nesselhauf ist Visionär. Und dass Visionen nicht nur politischen Reden, Kinderbüchern oder Hollywood-Blockbustern zugrunde liegen, beweist der Hamburger Radiologe (!) mit seinem kürzlich erschienenen Album „Afrokraut II – The Lowbrow Manifesto“. Inspiriert von Fake-Welten à la Sun Ra, Science-Fiction-Geschichten und der Weite  des Weltraums ist eine Platte entstanden, bei der das „bewusstseinserweiternde Happening“ im Vordergrund […]